Lackierstraße für schwere Stahlkonstruktionen
Lackierstraße für schwere Stahlkonstruktionen
Dieses System löst die Probleme des manuellen Spritzens: hoher Arbeitsaufwand, geringe Effizienz, hoher Personaleinsatz, instabile Beschichtungsqualität, mangelnde Gleichmäßigkeit und Farbverschwendung. Es bietet die Vorteile eines geringen Personalaufwands, hoher Spritzeffizienz, guter Spritzqualität, gleichmäßiger Beschichtung und Farbersparnis. Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität, Quantität und Kosten und ist ein aufstrebendes Produkt in der Stahlbauteil-Lackierindustrie. Das Gerät verfügt über ein automatisches Scansystem, das die dreidimensionale Struktur von Bauteilen durch 3D-Scanning intelligent in alle Richtungen erkennt und so für die Lackierung vorbereitet.
Ausgestattet mit automatischen Transport- und Wendefunktionen
Kettenwagen können schwere Stahlbauteile selbstständig entlang der Schiene transportieren und nach dem Lackieren und Entladen der Bauteile in ihre Ausgangsposition zurückkehren, um den Transport fortzusetzen. Der Kleinwagen verfügt über verschiedene Arten von Traghalterungen. Je nach Art der zu transportierenden Bauteile können unterschiedliche Kettenwagenspezifikationen ausgewählt werden, um den unterschiedlichen Anforderungen an schwere Stahlbauteile gerecht zu werden.

Bessere Filtermaterialien, höhere Filtereffizienz
Eingebauter Spoiler mit neun Gittern und farbblockierender Baumwolle. Das zweistufige Filterdesign sorgt für höhere Effizienz und stößt Gase aus, die den Emissionsstandards entsprechen. Glasfaser-Farbblockierbaumwolle, ein speziell für die Farbnebelreinigung entwickeltes Trockenfiltermaterial, besteht aus mehreren Schichten Glasfaserverbundstoff. Ihre Dichte nimmt mit der Dicke allmählich zu und wird durch eine Schicht aus verschiedenen Materialien verstärkt. Sie zeichnet sich durch hohe Effizienz, große Kapazität, niedrige Kosten und Flammhemmung aus.
Eine intelligentere Trocknungslösung, die Ihnen mehr spart
Die Trocknung erfolgt in einem Erdgasverbrennungsofen. Die erwärmte Luft wird von einem Ventilator über eine Rohrleitung in die Trockenkammer geleitet. Die Leistung des Elektroofens wird automatisch über einen elektrischen Kontakttemperatursensor geregelt. Dadurch wird die Innentemperatur im eingestellten Temperaturbereich von 40–80 °C gehalten und die Trocknung der lackierten Bauteiloberfläche beschleunigt. Je nach Klima und Beschichtungseigenschaften kann die Innentemperatur angepasst werden, um sicherzustellen, dass sich die Bauteile im Trockenraum befinden und eine Oberflächentrocknung mit einer Schichtdicke von ca. 80 µm erreicht wird.
Neueste Nachrichten